Hundeaggression hat wenig mit der Rasse zu tun, also testen Sie die Besitzer

TiereLeave a Comment on Hundeaggression hat wenig mit der Rasse zu tun, also testen Sie die Besitzer

Hundeaggression hat wenig mit der Rasse zu tun, also testen Sie die Besitzer

Es ist immer herzzerreißend, wenn Kinder durch Familienhunde verletzt werden, und tragisch, wenn dies zu einem Todesfall führt. Die Emotionen kochen verständlicherweise hoch und es wird gefordert, dass “etwas getan werden muss”. Oft liegt der Fokus auf dem offensichtlichsten Element, wie z. B. der Rasse des beteiligten Hundes.

Die Hunderasse wird häufig in Medienberichten über Angriffe diskutiert, und trotz der Ungenauigkeiten, die diese Berichte nach neueren Untersuchungen oft enthalten, führt eine solche Diskussion zu der Auffassung, dass die Rasse ein Schlüsselfaktor für das Risiko von Aggressionen ist. Ist dies der Fall, oder lenkt es uns von anderen wichtigen Faktoren ab, die das Verhalten von Hunden beeinflussen? Es gibt zwar nur wenig Forschung auf diesem Gebiet, aber das, was es gibt, deutet darauf hin, dass die Rasse des Hundes von geringer Bedeutung ist.

Guter Hund, schlechter Hund
An der Universität Bristol befragten wir Hundebesitzer zu aggressivem Verhalten ihrer Hunde, wie z. B. Knurren, Longieren, Bellen und Beißen. Wir fragten nach dem Auftreten von aggressivem Verhalten in drei Situationen: gegenüber Familienmitgliedern, gegenüber unbekannten Personen, die das Haus betreten, und gegenüber unbekannten Personen außerhalb des Hauses. Anhand der fast 4.000 Antworten untersuchten wir, ob Hunde in mehr als einer Situation aggressives Verhalten zeigten und ob die Eigenschaften der Besitzer (wie z. B. das Alter) und ihrer Hunde (einschließlich der Rasse) das Risiko von Aggressionen in jedem Kontext beeinflussten.

Wir fanden heraus, dass Hunde dazu neigen, in mehr als einer der untersuchten Situationen nicht aggressiv zu sein. Das heißt, dass Hunde, die gegenüber Familienmitgliedern aggressiv sind, dies selten gegenüber fremden Menschen tun und umgekehrt. Dies ist wichtig, denn es stellt die Vorstellung in Frage, dass Hunde entweder von Natur aus bösartig oder “der beste Freund des Menschen” sind.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back To Top